Frühlingsgefühle

Der Frühling, die Sonne, die Gefühle. Langsam wachen sie auf nach einem tiefen, langen Schlaf. Nach – inzwischen – Jahren von gefühlter oder tatsächlicher Isolation gerate ich unter Menschen, erinnere mich daran, wie es ist, unter und mit Menschen zu sein, auf sie zu wirken, die Wirkung ihrer Handlungen und Nicht-Handlungen wahrzunehmen und auf mich entfalten zu lassen. Das Lachen, das Lächeln, gibt gute Energie, verbreitet sich weiter, hallt wie ein schöner Vogelgesang im Dünenwald. Beflügelt, gibt Kraft, Hoffnung und Zuversicht. Lässt die Negativität verschwinden, das ewige unwillkürliche Suchen nach Macken, Mängeln, dem kleinsten Leid, all das lässt es verblassen. Ich entdecke es nicht allzu früh, aber früh genug, genieße es, will es zu meiner Stärke machen. Ich will Positivität, Zuversicht und Humor ausstrahlen und alles andere hinter mir lassen. Für andere, wenn sie mögen. Für niemanden, bestenfalls.

Diese Kraft und Zuversicht schöpfe ich hauptsächlich aus meinem Inneren und dorthin gelingt es größtenteils durch die Natur. Vogelgesang, mit Sonnenstrahlen beleuchtetes Moos, die Stille des pastellfarbenen Meeres am frühen Morgen. All das berührt mich zutiefst und macht mich glücklich. All das – kann ich empfinden und weiß es zu schätzen. Mit alldem habe ich meine Seele fünf Wochen lang aufgeladen und möchte es für immer in mir bewahren. Es fortpflanzen, wachsen und gedeihen lassen. All das.

In den letzten Tagen schöpfe ich die Kraft und Zuversicht auch aus Deinen Blicken. Die Blicke – mal wieder geht es nur um das, so wenig und gleichzeitig so viel. Du drehst du Dich um, weil Du mich wahrgenommen hast. Die Energie, mit der Dich mein Anblick anzieht, kommt wie ein Bumerang bei mir zurück und lässt von sich wissen. Du wirkst wie ein Jäger auf der Sucht, entschlossen, interessiert, gar begeistert. Wusstest Du das, weißt Du das? Deine Aufmerksamkeit verfolgt mich seitdem immer, wenn wir uns über den Weg laufen. Immer, wenn Du in der Nähe bist, weiß ich es, ich spüre deinen Blick, bevor ich ihn dann tatsächlich auch sehe. Und erwidere. Ist das alles zu aufregend, um ins Gespräch zu kommen? Wo sind Deine Gedanken, denkst Du überhaupt an mich? Wer ich bin, was ich hier mache, wenn Du mir die Blicke schenkst? Warum kannst Du mich nicht unbemerkt vorbeiziehen lassen? Ich atme die schmeichelnde Aufmerksamkeit Deiner schöner Augen, genieße die Begrüßung deiner warmen Stimme, den lächelnden Blick, den Du mir schenkst. Ich verlasse für einen Moment diese heile Welt der Anbetung, um zu prüfen, ob Du – Du bist. Ob es Dich jenseits dieser Ebene in meinem Leben auch geben kann. Frau, Kind, Haus und Hof, lautet die Aufzählung. Ich stehe auf, ziehe mich wieder an, behalte in Erinnerung die schmeichelhafte Aufmerksamkeit, die wir uns geschenkt haben und freue mich, dass es so viel und gleichzeitig nicht mehr als das war.

22.05.2022.

Über die Leichtigkeit des Feierns

Ein weiterer Tag ist vorbei. Der Ostermontag. Das Wetter war wechselhaft, nach den ersten schönen und sonnigen Tagen gab es heute Schnee und starken Wind. Die Möglichkeiten, einen freien Tag nach Belieben zu gestalten schrumpften weiter. Trotzdem habe ich den Tag sehr genossen. Ich machte mir einen schönen Osterfrühstück mit den georgischen Leckereien von gestern. Nicht, dass ich mich der georgischen Küche angenommen habe, nein, der Plan zum Fest war dieses Mal völlig anders. Während ich zu Weihnachten das Bedürfnis verspürte zu entdecken, welche von den zahlreichen Bräuchen und Gerichten auch für mich selbst wichtig sind und ich sie pflegen möchte, habe ich beim Osterfest auf Leichtigkeit und Genuss bei geringem Aufwand gesetzt. Ich wusste, dass es mir wichtig sein wird, mich für das traditionelle Osterfrühstück mit meiner Familie per Video zu verbinden und leckeres Essen auf dem Tisch zu haben. Gleichzeitig wollte ich das schöne Wetter in der Karwoche genießen, auch an Ostern, und hate ganz einfach keine Lust mir einen Speiseplan für die Feiertage zu überlegen und wollte mir den ganzen Aufwand mit Einkäufen und Kochen ersparen.

Letzten Endes ging es auch darum endgültig mit dem Teil der Tradition zu brechen, die ich aus meiner Heimat kenne. Diese besagt, dass Ostern eine Reihe von Turbovorbereitungen bedeutet: Frühjahrsputz plus mehrere Stunden in der Küche, um ausgefallene Kuchen und andere Gerichte vorzubereiten. Die Tradition wandelt und diese ganze Mühe ist auch in Polen keine Selbstverständlichkeit mehr. Dennoch hallt immer eine Stimme in mir, die sagt, zu Feiertagen muss es schön sein und würde ich absolut nichts machen, würde ich das ganz sicher bereuen. Also entschied ich mich für Ostern ohne Mühe und es funktionierte wunderbar. In Sachen Minderung des Aufwandes habe ich ganz sicher einen Rekord geschlagen: Ich kaufte zwei Sträuße bunte Tulpen und checkte die Öffnungszeiten des georgischen Lieblingsrestaurants an den Feiertagen. Auf den Frühjahrsputz habe ich vollständig verzichtet, weil weder Lust noch Kraft dazu gehabt. Es geht auch, wenn man die Wohnung generell sauber hält und alle Turboaktionen in kleine Teile aufteilt, damit die Aufgabe zumutbar ist. Mache ich, wenn es mir danach ist.

Ansonsten? Vier Eier in Zwiebelschalen gefärbt und fertig. Ein Foto mit Beidem für die Ostergruße für Familie und Freunde gemacht, alle waren begeistert. Das Frühstück war großartig, die georgischen Vorspeisen köstlich, Ostereier, Gemüse und regionaler Käse, es reichte locker für den nächsten Tag auch. So einfach ist es. Es ist möglich traditionell zu feiern und dennoch nicht sehr viel Zeit in die Vorbereitungen zu investieren. Auch das Foto meines Frühstückstisches entzückt alle, an die ich es schicke. Ich habe schönes und entspanntes Ostern und bin glücklich darüber, eine weitere Lektion in Sachen Leichtigkeit und angenehmes Leben voller Vergnügen absolviert zu haben.

So kann es nämlich auch sein: dass ein weiterer scheinbar eintöniger Tag in einer tendenziell schweren Zeit vergeht. Und trotzdem ist es ein Tag, an dem wir unser Leben weiterbringen und uns Freude schenken können. In solchen Momenten kommen mir immer Worte einer Freundin in den Sinn, die sagte, dass das Leben aus ganz kleinen Momenten besteht, die wir leben sollten. Es geht nicht darum, auf alle Osterfeste nach der Pandemie zu warten und erwarten, dass sie einzigartig, spektakulär und bei wunderbarem Wetter stattfinden werden. Das Leben wird nicht irgendwann anfangen, sondern passiert jetzt, und es kommt darauf an, irgendetwas daraus zu machen. Sei es zu lernen, dass man sich nicht bei beliebigem Anlass bis zum Anschlag anstrengen muss. Man kann auch Freude und Gemütlichkeit zur Priorität machen.

Grenze – granica – кордон

Das Wort „Grenze“, „granica“, existierte anfangs in meinem kindlichen Bewusstsein nicht. Das erste, was ich kannte, war „zagranica“, das Jenseits der Grenze, das Ausland. Die Zeit, in der ich die Welt der abstrakten Begriffe erlernte, fiel auf das Ende der achtziger Jahre und Anfang der Neunziger. Vor dem großen Umbruch, der dann mit dem Fall der Kommunismus kam, habe ich sehr trüb noch die Welt vor Augen, wie ich sie als Kind wahrgenommen habe. Es war eine Welt der langen Warteschlangen, des Mangels an Leitungswasser in der Wohnung in der vierten Etage, es waren Lebensmittelmarken und Betriebsurlaub an der Ostsee.

All das spielte sich in einer Kulisse ab, in der es Straßen gab, alte Busse, die man „Gurke“ nannte, es gab Plattenbau und Schrebergärten, es gab einen permanenten Mangel, wenig Bücher und die Grenzen waren dicht. Die Grenzen bildeten das Ende unserer Welt, wir verreisten nicht, auch nicht in die Brüderländer des kommunistischen Polens. Über Grenzen haben wir uns nicht unterhalten, sie waren da und waren für uns selbstverständlich und unüberwindbar. Vielleicht war das der Grund, warum das Jenseits, die unbekannte Welt so stark meine Aufmerksamkeit heranzog.

Von klein auf begleitete mich der Wunsch eine größere, buntere und viel spannendere Welt, als die, in der ich aufwuchs, zu betreten. Je größer meine Neugier wurde, desto mehr wurde sie von den mangelnden Möglichkeiten gehemmt. Und wuchs immer und immer mehr. Ich lauschte mit spitzen Ohren, als bei Familientreffen von einer Reise nach Ostberlin die Rede war, bewunderte die Tante, die ausreiste, ohne sich damals dessen bewusst zu sein, was für eine Herausforderung und schwierige Erfahrungen das mit sich brachte. Ich fühlte mich in die kleine Stadt, in der ich geboren wurde, nicht zugehörig, die Welt war mir dort zu eng und zu klein und ich ahnte, dass anderswo viel spannenderes Leben auf mich warten würde.

“No więc Rimavska Sobota nie była niczym specjalnym, ale niedaleko szła granica i można się było przy niej pokręcić. A to uwielbiam. Nie bardzo zresztą wiem czemu. Ale uwielbiam podjeżdżać polnymi dróżkami do samej linii granicznej i patrzeć, jak nic się nie zmienia. Jak całe to gadanie o państwach, piędzi, rubieżach, sztandarach, to mamienie Tuwimowskie kolorowym godłem i historyczną racją, przegrywa ze zwykłym polem, łąką czy – ogólnie – najobojętniejszym na świecie krajobrazem.”

Ziemowit Szczerek

How are you vs. Who are you

Ich bin auf der Suche nach neuen Kontakten in der Stadt. Eigentlich geht es mir in der ersten Linie um mehr Bekannte in der Nachbarschaft, da die meisten meiner Freunde weit weg wohnen, was spontane oder regelmäßige Treffen erschwert. Nach einem schönen Online-Treff mit unbekannten Leuten auf Meetup, lade ich Bumble auf meinem Handy herunter und aktualisiere mein Profil – ich war da nämlich schon mal, allerdings kurz. Die App verfügt über drei Modi: man kann dort entweder neue Freunde finden, Geschäftskontakte knüpfen oder daten. Bumble Bizz interessiert mich überhaupt nicht, aber sehr schnell schiebe ich zu dem Dating-Modus rüber und erstelle dort mein Profil. Ein Foto, wenig Text, lange Profilbeschreibungen auf Dating-Apps finde ich anstrengend. Here I am. Die ersten Stunden und Tage sind auf Dating Apps sehr spannend, insbesondere, wenn man sich vor lauter Neugier ein Upgrade bucht, um zu sehen, von wem die Likes kommen. Und es kommen am Anfang sehr viele. Das ist ein schöner Moment, Erweiterung der eigenen Bubble, es tut gut, zu sehen, von wem man einen Like bekommt, es schmeichelt und bringt Freude. Auch wenn es nicht viel bedeutet, außer, dass ich – wenn ich nur möchte – mit jedem dieser Männer Kontakt aufnehmen kann. Ob sie dann tatsächlich antworten und wie sich die Gespräche entwickeln, ist eine andere Sache.

Bumble an sich ist eine tolle App. Bei der Anmeldung wird man informiert, dass die Firma die Black Lives Matter Bewegung unterstützt, alle Menschen, die damit nicht einverstanden sind, brauchen sich dort erst gar nicht anzumelden. Ich finde es auch gut, dass Frauen der erste Schritt überlassen wird – nach einem Match kann nur eine Frau das Gespräch beginnen. Das erspart die Lektüre von einigen unangebrachten Anmachen oder auch Erhalten von den passiven „Hi`s“. Mir kommt das sehr gelegen, ich übe mich darin, wie man ein Gespräch eröffnen kann und bin dabei ziemlich erfolgreich, auf die meisten Nachrichten bekomme ich eine Antwort. Bei den nicht beantworteten lerne ich sofort, dass ich viel schneller hätte die Personen anschreiben sollen, anstatt ewig zu grübeln. Es lohnt sich nicht, so ist die Sache schneller geklärt und man kann weiter schauen.

Und dann kommt es. Die Frage, WIE es geantwortet wird, wenn eine Antwort schon kommt. Das ist nämlich bei Online-Dating ein Thema an sich. Die ewige Frage, die ich mir dabei stelle, lautet: ob ich auf einen Menschen gerate, der mit vollständigen Sätzen kommuniziert? Das wünsche ich mir immer. Das gibt es tatsächlich, eine Antwort erfolgt relativ schnell, ist meist sehr nett, bei vielen zeigt sich gleich schon ein bisschen der Charakter: humorvoll, komisch, oder emotional, was man an abgehakten Sätzen mit Auslassungspunkten erkennt. Meistens wird auch am Ende eine Frage gestellt, damit die Konversation in den Flow kommt. Dann klappt das Gespräch – zumindest zu einem gewissen Zeitpunkt – auch ganz gut. Es gibt aber auch einen anderen Kommunikationsstil. Einen, der tut, als würde es sich um einen Chat mit einem alten Bekannten handeln, wo man Unbekannte sehr lapidar nur „Hi, how are you“ fragt, oder mit maximal fünf Zeichen inklusive Emojis auf die Begrüßungsnachricht eingeht, ohne weiteren Verlauf des Gesprächs zu initiieren. Gar keine seltene Erscheinung. In solchen Fällen frage ich mich immer: wie kann die Frage wie es mir geht irgendeinen Sinn haben, wenn das Gegenüber überhaupt nicht weiß, wer ich bin. Wir treffen uns nicht im Fahrstuhl oder der Bürokantine, dass man das Gegenüber mit irgendeiner Floskel begrüßen muss, weil es so üblich ist.

Man könnte annehmen, dass sich bei Dating-Apps Menschen einloggen, die aus irgendwelchen Gründen motiviert sind, neue Leute kennen zu lernen. Was soll ich antworten, was zu dem Gespräch beiträgt, wie soll das das gegenseitige Kennenlernen fördern, wenn es von keiner zusätzlichen Frage, von keinem ehrlichen Interesse gefolgt wird? Dann denke ich mir: sei aufgeschlossen, schau was passiert. Lass dich darauf ein, vielleicht wird das noch. Ich antworte tatsächlich und verrate ein Bisschen von meinem Alltag, aber nichts Persönliches. Gespräche daraus weiter, es folgen Nachfragen, oder eben keine, aber es wird vom eigenen Alltag erzählt und das ist auch völlig in Ordnung. Wann passiert das? In den Chats mit Frauen bei Bumble Friends. Die Suche nach neuen Freunden läuft bisher gut, auch wenn sich nur Freundinnen finden und auch nicht unbedingt aus der unmittelbaren Nähe. Aber viele interessante und inspirierende Gespräche. Im Dating-Chat bekomme ich weiterhin jeden Tag die Nachfragen, wie es mir geht und nachdem beide Seiten sich vergewissern, dass es ihnen gut geht verstummt nach einigen wenigen Zeichen im Chat das Gespräch. Erstaunlich, dass die Kommunikation so knapp ausfallen kann. Ich entscheide mich, einige Gespräche zu beenden und nehme mir vor, nicht einfach zu ghosten, also aufhören zu schreiben, oder unmatchen, sondern es offen zu kommunizieren.